Vorträge
Das Fachprogramm wird derzeit neu überarbeitet. Die generellen Themen bleiben, aber Uhrzeiten können sich an dem neue Termin verschieben
In der Netzwerk-Area gab es während der gesamten Messedauer 20-minütige Vorträge zu flottenrelevanten Themen.
-
Uhrzeit
-
Thema
-
Vortragender/Firma
20. März
-
09:30
Bühne 1
-
Elektromobilität - Quo Vadis?
-
Dominique Sevin, Programm Manager Ladeinfrastruktur
NOW GmbH
-
Bühne 2
-
Besonderheiten und Anforderungen bei Fuhrparks des Handwerks
-
Stefan Buhren, Chefkorrespondent
Verlagsanstalt Handwerk GmbH Deutsches Handwerksblatt
-
09:55
Bühne 1
-
Sicherheit und Corporate Responsibility in Ihrer Flotte
-
Steffen Wiechers
-
Bühne 2
-
Jäger des verlorenen Schatzes – so machen Fuhrparkmanager ihre Unternehmen glücklich.
-
Herr Sebastian Fruth, Manager New Business Development
-
10:20
Bühne 1
-
Smart Charging – Current Developments and Future Outlook
-
Fermin Bustamante, Director Sales & Operations Germany
-
Bühne 2
-
Die Ladeinfrastruktur für den Elekto-Fuhrpark
-
Steffen Krautwasser
SAP
-
10:45
Bühne 1
-
Das Geld liegt auf der Straße – Fahrzeugaussteuerung mit Gewinn
-
Uwe Brandenburger/ Stellv. Vertriebsleitung Deutschland
-
Bühne 2
-
Hybrides Schadenmanagement - flexible Lösungen für Fuhrparks jeder Art
-
Michael Pfister, Geschäftsführer
-
11:10
Bühne 1
-
Telematiksysteme - Marktentwicklungen heute und in Zukunft
-
Dr. Claus Habiger
telematics pro e.V.
-
Bühne 2
-
Fuhrparkmanagement in Österreich - Ein Überblick
-
Michael Närr
Niederösterreichische Versicherung AG
-
11:35
Bühne 1
-
Flottenmanagement. Smart & Digital.
-
Christian Blank, Leiter Vertrieb West Volkswagen Leasing GmbH
-
Bühne 2
-
Jetzt auch noch Diensträder?! Wie Fuhrparkmanager mit Jobrädern unkompliziert Mobilitätskosten senken
-
Frank Noe, Partnermanagement bei JobRad
-
14:00
Bühne 1
-
Die Besteuerung alternativer Antriebe im Fuhrpark
-
Gerhard Nolle
-
Bühne 2
-
Leasingrückgabe rechtlich betrachtet
-
RA Peter Rindsfus
-
14:25
Bühne 1
-
Smarte Ladelösungen für Unternehmen
-
Stefan von Dobschütz
-
Bühne 2
-
Aus der Praxis: Führerscheinkontrolle & Fahrerunterweisung im Fuhrparkmanagement optimal umsetzen
-
Jörg Schnermann, Geschäftsführer
-
14:50
Bühne 1
-
Roadmap – Elektromobilität Schweiz
-
Patrick Bünzli (Präsident Der Schweizer Mobilitätsverband sffv
-
Bühne 2
-
UVV bei Transportern - Anforderungen und Lösungen
-
Michael Schulz
-
15:15
Bühne 1
-
EnBW mobility+ Elektromobilität ganz einfach für Ihren Fuhrpark!
-
Peter Siegert; Manager E-mobility
-
Bühne 2
-
Integration Along the (Process)Chain – Welche Mehrwerte vernetzte Partner für die erfolgreiche Vermarktung bieten
-
Elisa Levermann (DAD Deutscher Auto Dienst GmbH) & Jost Dieckhaus ( AUTO1 Group GmbH)
-
15:40
Bühne 1
-
Mobilitätsbudget - Mobilitätsmix statt Firmenwagen
-
Andreas Reichert, Head of Business Development
mantro benefits GmbH
-
Bühne 2
-
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Telematik im Fuhrpark
-
Marcus Jahn, Key Account & Business Development Manager
-
16:05
Bühne 1
-
CO2 Verbrauch senken mit dem Pkw Fitnesstracker!
-
Daniel Thommen, Gründer und CEO fleet.tech/LOSTnFOUND Gruppe
-
Bühne 2
-
Die volle Ladung Versicherungsschutz
-
Detlev Knoll – Zurich Experte für E-Mobilität, Guido Aretz – Leiter Zurich Verkaufsunterstützung
-
16:30
Bühne 1
-
Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Nfz
-
Lutz D. Fischer
-
Bühne 2
-
Dienstwagensteuer bei Monteur- und Werkstattfahrzeugen
-
Gerhad Nolle
-
16:55
Bühne 2
-
Mobility 4.0, Elektromobilität... - Welche Rolle spielen Fahrzeugdaten im modernen Flottenmanagement?
-
Fabian Seithel
-
17:20
Bühne 2
-
smarte Ladeinfrastruktur für die e-Flotten
-
Lars Ulbricht, CEO & Founder
-
17:45
Bühne 2
-
Digitales Fuhrparkmanagement aus einer Hand - Durch innovative Partnerschaften zum vernetzten Fuhrpark
-
Pascal Lang - Key Account Manager
21. März
-
09:30
Bühne 1
-
Aktuelle Rechtsfragen der Dienstwagenüberlassung
-
RA Roman Kasten
-
Bühne 2
-
Weiterbildung - Welches Know-how ist das richtige für FPM?
-
Axel Schäfer / Martin Hildebrandt,
-
09:55
Bühne 1
-
Elektromobilität 2019 kommt
-
Michael Schramek, Geschäftsführer EcoLibro GmbH
EcoLibro GmbH
-
Bühne 2
-
Das Ende des Fuhrparks?
-
Dr. Jonas Lohmann, Member of the Management Board
-
10:20
Bühne 1
-
Mut zum Wandel – Erfahrungen aus dem elektrischen Flottenalltag
-
Robin Geisler, Co-Gründer und Geschäftsführer von eeMobility
-
Bühne 2
-
Fuhrpark & Travel Management - Integration und Synergien bündeln
-
Brigitte Lehle, TMC Group, Partner und Travel Industry Club, Vizepräsidentin Travel&Mobility.
-
10:45
Bühne 1
-
Innovative Ansatzpunkte und Strategien für ein erfolgreiches Gebrauchtwagenmanagement
-
Andreas Kunkat, Sales Director Germany
-
Bühne 2
-
Vielfältige Möglichkeiten des Energiesystems zur Nutzung von Elektromobilität
-
Paul Karzel, Hydrogen Operations Project Manager EU
-
11:10
Bühne 1
-
Steuerfallen bei der Dienstwagenbesteuerung
-
Gerhard Nolle, BVF e.V.
-
Bühne 2
-
Entwicklungen im internationalen Fuhrparkmanagement
-
Marc Odinius
-
11:35
Bühne 1
-
Alternative Antriebe – Antworten auf die Mobilitätsfragen von morgen
-
Nicola D’Andrea, Betriebsökonom FH / MAS Corporate Finance Head of Business Development
-
Bühne 2
-
Neue Mobilitätskonzepte
-
Micha Heinze, Director Sales der Sixt Leasing
-
14:00
Bühne 1
-
Rechtsfragen der Elektromobilität im Fuhrpark
-
RA Lutz D. Fischer
-
Bühne 2
-
Der eCall und der Datenschutz - Ein Statusbericht
-
Dr. Claus Habiger
telematics pro e.V.
-
14:25
Bühne 1
-
movelo Corporate eBike Sharing, MOVE- SHARE. LIVE
-
Andreas Senger, Geschäftsführer movelo
-
Bühne 2
-
Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?
-
Franz W. Rother, Andreas Baron, Derek von Roenn
Chefredakteur EDISON/ Alphabet Fuhrparkmanagement/Audi
-
14:50
Bühne 1
-
Vom Fuhrpark zum Mobilitätsmanagement
-
Marc-Oliver Prinzing/Axel Schäfer
-
Bühne 2
-
Die Ladeinfrastruktur für e-Nutzfahrzeuge
-
Stefan Buhren, Chefkorrespondent
Verlagsanstalt Handwerk GmbH Deutsches Handwerksblatt
-
15:15
Bühne 1
-
Shaping the Future of Mobility
-
Herr Guido von Scheffer, CEO von Motion-S S.A.
-
Bühne 2
-
Flüssige Schraubenschlüssel für den Diesel-Fuhrpark
-
Alexander Armbruster
-
15:40
Bühne 1
-
Sozialvorschriften und der digitale Fahrtenschreiber
-
Carsten Richter
Workshops
Das Fachprogramm wird derzeit neu überarbeitet. Die generellen Themen bleiben, aber Uhrzeiten können sich an dem neue Termin verschieben
In unseren Workshop-Räumen direkt an den Messehallen gab es während der gesamten Messe Workshops, bei denen eine Weiterbildungs-Teilnahmebesätigung oder teilweise auch ein Zertifikat (nach bestandener Prüfung) erworben werden konnte.
-
Uhrzeit
-
Thema
-
Vortragender/Firma
20. März
-
10:00
Raum 1
-
Fuhrpark rechtssicher managen - Haftungsrisiken minimieren
-
RA Peter Rindsfus
-
Raum 2
-
Schadenmanagement und Schadenregulierung - Aktuelle Entwicklungen und praktische Tipps
-
RA Inka Pichler-Gieser
-
11:00
Raum 1
-
Die Einführung von Elektromobilität im Unternehmen
-
Stefan Jacob
Drewag Dresden
-
Raum 2
-
Standortanalyse im Rahmen des Mobilitätsamanagement
-
Dieter Grün
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH / BVF e.V.
-
14:00
Messestand von Jaguar LandRover (F13-G14)
-
Einweisung von Mitarbeitern in Fahrzeuge (Live-Vorführung und Information)
-
Michael Schulz
-
Raum 1
-
Fuhrparkmanagement in Österreich - Unterschiede die Sie kennen sollten!
-
Henning Heise
FVA e.V.
-
Raum 2
-
Telematik im Auto, wem gehören die Daten?
-
Dr. Claus Habiger
Telematics pro e.V.
-
15:00
Raum 1
-
Dienstwagensteuer aktuell - Die wichtigsten Aspekte, Fragen und Antworten
-
Gerhard Nolle
-
Raum 2
-
Rechtsfragen der Elektromobilität im Fuhrpark
-
RA Lutz D. Fischer
-
16:00
Raum 1
-
Ökosystem - Firmenmobilität neu gedacht
-
Ralf Käser und Christoph Grosser
-
Raum 2
-
Rückgabeschäden minimieren - Die Gestaltung von Rückgabeprozessen
-
Bernd Kullmann
Ideal Lebensversicherung aG / BVF e.V.
-
17:00
Raum 1
-
UVV Mitarbeiterunterweisung - Grundlagen, Anforderungen an Fuhrparks und deren Umsetzung
-
Niels und Thomas Krüger
-
Raum 2
-
Grundwissen Additive - sinnvolle Zusätze für Motorenöle und Diesel-Kraftstoffe
-
Alexander Armbruster
21. März
-
10:00
Raum 1
-
Telematik im Auto, wem gehören die Daten?
-
Dr. Habiger
Telematics pro e.V.
-
Raum 2
-
UVV Mitarbeiterunterweisung - Grundlagen, Anforderungen an Fuhrparks und deren Umsetzung
-
Niels und Thomas Krüger
-
11:00
Raum 1
-
Die Einführung von Elektromobilität im Unternehmen
-
Stefan Jacob
Drewag Dresden
-
Raum 2
-
Ökosystem - Firmenmobilität neu gedacht
-
Ralf Käser und Christoph Grosser
-
14:00
Messestand von Jaguar LandRover (F13-G14)
-
Einweisung von Mitarbeitern in Fahrzeuge (Live-Vorführung und Information)
-
Michael Schulz
-
Raum 1
-
Der Transporter im Mittelpunkt der Kontrolle
-
Carsten Richter
-
Raum 2
-
Standortanalyse im Rahmen des Mobilitätsmanagement
-
Dieter Grün
Ideal Lebensversicherung aG / BVF e.V..
Roundtable-Gespräche 2020
Das Fachprogramm wird derzeit neu überarbeitet. Die generellen Themen bleiben, aber Uhrzeiten können sich an dem neue Termin verschieben
Bei unseren Gesprächen am runden Tisch sitzt jeweils ein sehr erfahrener Fuhrparkleiter mit bis zu acht „Neulingen“ oder in dem konkreten Thema nicht so erfahrenen: Flottenleitern zusammen.
-
Uhrzeit
-
Thema
-
Vortragender/Firma
20. März
-
10:00
Raum 3
-
Elektromobilität 2019
-
Michael Schramek, Geschäftsführer EcoLibro GmbH
EcoLibro GmbH
-
11:00
Raum 3
-
Elektrofahrzeuge in der Flotte
-
Klaus Bockius
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
-
14:00
Raum 3
-
Digitalisierung im Fuhrpark - Entwicklungen in der Praxis
-
Steffen Krautwasser
SAP
-
15:00
Raum 3
-
Ladungssicherung bei Nutzfahrzeugen
-
Martin Kaus
EfaFlex
-
16:00
Raum 3
-
Besonderheiten kommunaler Flotten - Erfahrungsaustausch
-
Michael Schulz
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
-
17:00
Raum 3
-
Grenzübergreifende Fuhrparks - Erfahrungsaustausch
-
Henning Heise (FVA e.V.) und Ralf Käser (Der Schweizer Mobilitätsverband sffv)
FVA e.V. und sffv e.V.
21. März
-
10:00
Raum 3
-
Beschwerden über Mitarbeiter im Straßenverkehr
-
Stefan Jacob
Drewag Dresden
-
11:00
Raum 3
-
Umsetzung der UVV im Pkw-Fuhrpark
-
Michael Schulz
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
-
14:00
Raum 3
-
Assistenzsysteme im Pkw - Fluch und Segen?
-
Peter Insam
Hays Holding GmbH
-
15:00
Raum 3
-
Schadenminimierung bei Fahrzeugrückgabe
-
Bernd Kullmann
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH / BVF e.V.
Expertentreff
Das Fachprogramm wird derzeit neu überarbeitet. Die generellen Themen bleiben, aber Uhrzeiten können sich an dem neue Termin verschieben
Auf dem Stand von Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V. stehen Ihnen während der Messe regelmäßig Experten zu verschiedenen Themen für direkte Gespräche und Fragen zur Verfügung. Das sind beispielsweise Anwälte, Steuerberater oder Spezialisten zu Themen wie Dienstwagenüberlassung und -Versteuerung, Schadenregulierung, Führerscheinkontrolle, Bußgeldverfahren oder Fahrtenbuchauflagen. Eine Anmeldung ist hier nicht notwendig; die Experten sind für jeweils eine Stunde im gekennzeichneten Bereich der Lounge direkt ansprechbar. Folgende Themen sind bislang geplant:
-
Uhrzeit
-
Thema
-
Vortragender/Firma
20. März
-
11:00
Stand H18
-
UVV- und BG-Vorschriften
-
Michael Schulz
-
11:30
Stand H18
-
Rechtsfragen (allgemein)
-
RA Lutz D. Fischer
-
12:00
Stand H18
-
Fragen zur Telematik
-
Dr. Claus Habiger
telematics pro e. V.
-
14:00
Stand H18
-
Kommunales Fuhrparkmanagement
-
Dieter Grün, stv. Vorstandsvorsitzender
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
-
14:30
Stand H18
-
Fuhrparkmanagement in Österreich
-
Henning Heise
Fuhrparkverband Austria e. V.
-
15:00
Stand H18
-
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
-
Dominique Sevin
NOW Berlin
-
15:30
Stand H18
-
Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark
-
Stefan Jacob
Drewag Netz GmbH
21. März
-
11:00
Stand H18
-
Rechtsfragen (allgemein)
-
RA Roman Kasten
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V
-
11:30
Stand H18
-
Steuerfragen
-
Gerhard Nolle, Fachreferent Dienstwagensteuer
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V
-
12:00
Stand H18
-
Mobilitätsmanagement Schweiz
-
Ralf Käser
-
14:30
Stand H18
-
Rechtsfragen (allgemein)
-
Peter Rindsfus
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V
-
15:00
Stand H18
-
Rechtsfragen (allgemein)
-
RA Lutz D. Fischer