Europaweit laden. Bundesweit tanken: mit der neuen Westfalen Service Card + eCharge
Die neue Westfalen Service Card + eCharge bietet jetzt - neben den bekannten Vorteilen als reine Flottentankkarte - europaweit Zugang zu tausenden Intercharge-Ladestationen. Damit wird das Laden elektrifizierter Flotten über Deutschlands Grenzen hinweg so selbstverständlich wie herkömmliches Tanken. Als Tankkarte wird die Westfalen Service Card + eCharge in gewohnter Weise an allen Stationen der Westfalen Gruppe (Westfalen und Markant) und bei den Verbundpartnern Agip, Aral, AVIA, OMV und Total akzeptiert. Das sind rund 5.500 Tankstellen in Deutschland.
Darüber hinaus bietet die Westfalen Gruppe zum Aufbau einer betriebseigenen Ladeinfrastruktur verschiedene schlüsselfertige Säulentypen: Wallboxen, Normal- oder Schnellladestationen. Dabei stehen drei Modellpakete zur Wahl, von der reinen Ladesäulen-Bereitstellung bis zum komfortablen Rundumsorglos-Paket. Wer seinen Ladepunkt öffentlich zugänglich macht, kann zudem an das europäische Netzwerk Intercharge angebunden werden. Das heißt, auch E-Autofahrer aus dem Ausland können hier problemlos auftanken und über Apps, Lade- und Kreditkarten bargeldlos zahlen.
So profitieren Unternehmen gleich mehrfach vom Umstieg auf Elektrofahrzeuge: Die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks wirkt sich nicht nur kostenseitig, sondern auch nachhaltig auf Image und Mitarbeitermotivation aus. Diesen positiven Effekt kann eine eigene Ladeinfrastruktur vor Ort verstärken. Sie schafft einen Mehrwert für alle Beteiligten: Die Stromtankstelle lädt nicht nur kostenoptimiert den Fuhrpark, sondern auch die Privatfahrzeuge der Mitarbeiter. Siehe auch: www.westfalen.com/e-mobilitaet